Herzlich willkommen welcome
bienvenu 欢迎
Bitte prüfen Sie genau Ihre E-Mails auf Absender und Anhänge!
Ganz aktuell informiert das IT-Portal von Heise online über gezielte
Spionageangriffe, die sich gegen Rechtsanwälte richten. Die Gauner versenden
E-Mails, die sich im Betreff lesen, als seien sie von einem gegnerischen Anwalt
– mit Aktenzeichen und passendem Betreff. Im Anhang befindet sich dann ein
komprimiertes ZIP-Archiv, das den Trojaner installiert und Schadsoftware
nachlädt.
ReNoStar warnt seine Kunden eindringlich davor, E-Mails – resp. Deren Anhang
– zu öffnen, wenn der Fall und der Absender nicht eindeutig klar sind. Die
aktuelle Angriffswelle verbirgt in einer Datei mit der Endung .zip einen
Trojaner, der auch im Online Banking eingesetzt wurde, um Informationen
auszuspähen. Ein solcher Trojaner kann zu jedem späteren Zeitpunkt aktiviert
werden, um Informationen zu stehlen und weiteren Schadcode aus dem Internet
nachzuladen.
Dringende Handlungsempfehlung
Wenn Sie eine E-Mail mit einem Dateianhang .exe (ausführbares Programm!) oder
.zip (komprimierte Daten) erhalten, sollten Sie diese keinesfalls öffnen, wenn
der Absender nicht 100% eindeutig und bekannt ist.
Generell gibt es kaum einen vernünftigen Grund die üblichen Dokumente, mit
denen Anwälte korrespondieren, in ZIP-Archiven zu komprimieren, da die
Dateigrößen meist gering sind. Ausführbare Programme versendet man ebenfalls
normalerweise nicht per Mail.
Eine gesunde Skepsis ist hier stets angeraten!
Daneben gilt es, die eigenen Systeme mittels gemanagter Firewall und stets
aktuellen Virenschutzdefinitionen up-to-date zu halten. Dies kann
unternehmensrelevant für Sie sein!